Fallstudie
Wien Museum
Branche
Kultureinrichtungen
Lage
Wien, Österreich
Information
Eigentümer
Museen der Stadt Wien
Architekt
ARGE Ĉertov, Winkler + Ruck
Projektgröße
1800 m²
Fertigstellung
2023
Fotos
Lisa Rastl, Christian Scheidegger
Inhalt
Das Wien Museum am berühmten Karlsplatz wurde nach vier Jahren Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten wiedereröffnet. Das Museum, das ganz der Geschichte und Kultur der Stadt Wien gewidmet ist, benötigte eine Modernisierung seiner Räumlichkeiten, wobei sein historischer Charakter erhalten bleiben sollte. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, das Gebäude nachhaltiger zu gestalten, ohne jedoch die ursprüngliche, vom Architekten Oswald Haerdtl 1959 entworfene Struktur zu verändern. Die Lösung bestand darin, eine Fusion zwischen dem bestehenden Gebäude und einem neuen Erweiterungsbau zu schaffen, der von den Architekten Ferdinand Ĉertov und Winkler + Ruck entworfen wurde.
- Es wurde beschlossen, ein weiteres Stockwerk hinzuzufügen, das über dem alten Gebäude schwebt. Dadurch konnte das Museum seine Nutzfläche von 6.900 m² auf 12.000 m² verdoppeln. Der Beton wurde sorgfältig bearbeitet, um feine, unregelmäßige vertikale Linien zu schaffen, die für eine raffinierte Textur und ein Schattenspiel sorgen.
- Die Erweiterung umfasst auch einen Glaspavillon, der als Empfangsbereich und klimatischer Übergang zwischen Außen- und Innenbereich dient, sowie eine Aussichtsterrasse mit Blick auf den Karlsplatz.
- Das Museum wurde auch einer umfassenden energetischen Sanierung unterzogen. Nun wird es zu großen Teilen mit erneuerbaren Energien für seine Klima- und Heizsysteme betrieben und erreicht damit nahezu Energieautarkie.
- Zu dieser Energieeffizienz trägt auch die Installation des intelligenten Glases SageGlass bei. Dieses Glas tönt und hellt sich je nach Wetterlage auf, wodurch der Energieverbrauch für die Kühlung gesenkt und der Wärmeeintrag und die Blendung begrenzt werden.